Unsere Terminals.
Namen, Daten, Fakten über die Hafenteile an der Kieler Förde.
Der PORT OF KIEL besteht aus den Stadthäfen (Schwedenkai, Sartorikai, Ostseekai und Norwegenkai), dem Ostuferhafen, den Kanalhäfen (Nordhafen und Nordmole) und dem Kieler Flughafen. Der größte zusammenhängende Kieler Hafenteil liegt auf dem Ostufer der Kieler Förde. Hier sind die Fährverkehre nach Schweden und ins Baltikum konzentriert. Im Stadthafen prägen die Fährschiffe der Skandinavien-Linien mit den Kreuzfahrtschiffen das Stadtbild. Am Nord-Ostsee-Kanal befinden sich Nordhafen und Nordmole sowie der Kieler Flughafen.
Hier finden Sie Anfahrtsbeschreibungen zu den Terminals.
Schwedenkai
Tägliche Abfahrten nach Göteborg mit den großen kombinierten Fähren der Stena Line vom Terminal Schwedenkai bieten optimale Möglichkeiten. Über Nacht werden die Zielmärkte in Skandinavien erreicht. Kurze Wege innerhalb des Terminals zu allen anderen Verkehrsträgern sowie die Trennung von Fahrgast- und Ladungsabfertigung schaffen beispielhafte Bedingungen. Der direkte Gleisanschluss ermöglicht direktes Umladen der Frachteinheiten von Schiene auf Schiff.
Details Liegeplätze 24/25
| Kapazität | 3.000 Passagiere | |
| Mindesttiefe | bis 9 m | |
| RoRo-Anleger | 2 | |
| Kailänge | 720 m | |
| Fläche gesamt | 64.000 m2 | |
| 1 RTG Kran | bis 40 t Traglast | |
| Landstromanschluss | vorhanden | |
| Bahnterminal für kombinierten Verkehr | ||
| Anfahrt | ||
Norwegenkai
Der Norwegenkai zählt zu den besten Terminalanlagen an der deutschen Küste. Von hier verkehrt Color Line täglich nach Oslo und ist damit die einzige direkte Fährverbindung zwischen Deutschland und Norwegen. Das Terminal ist effizient gestaltet. Es verfügt über kurze Wege zu allen Verkehrsträgern, getrennte Fahrgast- und Ladungsabfertigung, einen Gleisanschluss und einen Landstromanschluss für die RoPax-Fährschiffe der Reederei Color Line.
Details Liegeplätze 21/22
| Kapazität | 2.500 Passagiere | |
| Mindesttiefe | bis 9 m | |
| RoRo-Anleger | 2 | |
| Landgänge | 2 | |
| Fläche gesamt | 45.000 m2 | |
| Landstromanschluss | vorhanden | |
| Bahnterminal für kombinierten Verkehr | ||
| Anfahrt | ||
Ostseekai
Im Herzen der Stadt liegen die Cruise Terminals am Ostseekai. Ausgestattet mit Landstromanschlüssen und einer Abfertigungskapazität von bis zu 11.000 Passagieren pro Tag zählen sie zu den leistungsstärksten und modernsten Kreuzfahrtterminals an der deutschen Küste. Jedes Jahr beginnen oder beenden hier knapp eine 1 Million Passagiere ihre Kreuzfahrt. Designt für die hohen Ansprüche der heutigen Kreuzfahrtschiffe und ihrer Gäste bieten Terminal 27 und Terminal 28 helle und moderne Check-In-Bereiche mit komfortablen Wartezonen und Terrassen mit Blick auf die Kieler Förde. Durch die Innenstadtlage ist der Bahnhof fußläufig erreichbar und Cafes, Restaurants direkt um die Ecke.
Details Liegeplätze 27/28
| Terminals | 27/28 | |
| Kapazität (Pax) | 6.500/4.500 | |
| Mindesttiefe | LP 27: 9,4, LP 28: 9,7 | |
| Liegeplätze | 2 | |
| Landgänge | 2 | |
| Kailängen | 355 m /285 m | |
| Flächen | 7.300 m2/14.500 m2 | |
| Wartebereiche | 2.500 m2/1,500 m2 | |
| Gepäckbereiche | 2.500 m2/1,800 m2 | |
| Landstromanschluss | 2 x 16 MW | |
| Anfahrt |
Liegeplatz Nr. 1, Ostuferhafen
Kreuzfahrtliegeplatz Nr. 1 ist für große Kreuzfahrtschiffe konzipiert und bietet ausreichend operative Flächen für eine komfortable Abfertigung. Der Check-In ist kombiniert mit einer Gepäckabgabe und die Kreuzfahrtgäste erwartet ein modernes lichtdurchflutetes Passagier-Terminal mit Blick auf die Kieler Förde. Beste Bedingungen – sowohl nautisch wie auch operativ.
Details Liegeplatz Nr. 1
| Kapazität | 5.500 Passagiere | |
| Kailänge | 395 m | |
| Mindesttiefe | 9,7 m | |
| Kaihöhe | 4,95 m | |
| Landgang | mobil | |
| Wartebereich | 1.300 m2 | |
| Fläche | 13.000 m2 | |
| Anfahrt |
Ostuferhafen Cargo Centre
Der Ostuferhafen ist das Fracht- und Logistikzentrum an der Kieler Förde. Im größten Kieler Hafenteil sind die Fährverkehre in die Baltischen Staaten und nach Westschweden konzentriert. Mit sechs Liegeplätzen, LoLo- und RoRo-Anlagen sowie dem intermodalen Terminal bietet der Ostuferhafen die Möglichkeit zum trimodalen Umschlag mit Freilagerflächen, Lagerhallen und Servicegebäuden.
Details Liegeplätze 1-9
| Kailänge | 1.700 m | |
| Max. Tiefgang | 11,5 m | |
| Gesamtfläche | 500.000 m2 | |
| Lagerhallen | 73.800 m2 | |
| Überdachte Flächen | 16.500 m2 | |
| 2 Krane | bis 140 t Traglast | |
| 1 RTG-Kran | bis 45 t Traglast | |
| RoRo-Anleger | 6 | |
| Anfahrt | ||
| Bahnterminal für kombinierten Verkehr | ||
Nordhafen
Der Nordhafen, in direkter Nähe der Holtenauer Schleuse, ist ein maritimes Gewerbegebiet. Die trimodale Anlage ist für alle Verkehrsträger hervorragend angebunden. Der schnelle Zugang zu den Autobahnen sowie der Gleischanschluss zählen zu den Standortvorteilen. Die direkte Lage am Nord-Ostsee-Kanal bietet sowohl Binnen- wie auch Seeschiffen eine problemlose Erreichbarkeit.
Details Liegeplätze 32 a & b
| Kailänge | 491 m | |
| Mindesttiefe | bis 9,5 m | |
| Freilager | 16.000 m2 | |
| Silos | 77.000 m2 | |
| Anfahrt |
Nordmole
Im Stadtteil Wik – am Eingang des Nord-Ostsee-Kanals, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, gelegen – befindet sich die Nordmole.
Die Kaianlage dient dem Umschlag von Baustoffen und ist ideal für die Abfertigung von selbst löschenden Massengutschiffen geeignet.
Details Liegeplatz 31
| Kailänge | 375 m | |
| Mindesttiefe | 10,5 m | |
| Gesamtfläche | 8.000 m2 | |
| Anfahrt |
Flughafen Kiel (KEL)
Der Kieler Flughafen unter der Leitung des PORT OF KIEL ist der Regionalflughafen der Landeshauptstadt. Das Areal bietet vielfache Entwicklungsmöglichkeiten und das einzigartige Flair eines Flughafens mit Blick auf die Kieler Förde. Keine 15 Minuten von den Terminals der Stadthäfen entfernt bietet der Airport Kiel die perfekte Symbiose aus Luft- und Seeverkehr. Services: Wartung, Reparatur, Instandsetzung, Helikopterflüge/-rundflüge, Charterflüge, Flugzeugrundflüge, Flugschule, Fallschirmspringen, Segelflug, Restaurant, Port Parking
Lesen Sie mehr unter: www.airport-kiel.de
Details Flughafen Kiel
| Typ | Verkehrslandeplatz Kiel-Holtenau | |
| Position | N 54° 22' 46,09'', E 10° 08' 42,54'' | |
| ICAO, IATA | EDHK, KEL | |
| Landebahnen | Asphalt: 1.320 x 30 m, 08/26 | |
| ILS | Instrumentenlandesystem CAT 1 | |
| Hallenplätze (Hangars) | verfügbar |
Überblick Kreuzfahrtterminals
| Ostseekai | Ostuferhafen | Norwegenkai | |
|---|---|---|---|
| Entfernung Innenstadt | 300 m | 8 km | 300 m |
| Gepäckfläche (m2) | 2.500 / 1.800 | 2.000 | 500 |
| ISPS-Zertifikat | ja | ja | ja |
| Kailänge (m) | 355 / 285 | 395 | 175 |
| Kapazität (Kreuzfahrtpassagiere) | 6.500 / 4.500 | 5.500 | 1.000 |
| Landgang | fester Landgang | mobiler Landgang | fester Landgang |
| Liegeplatz Nr. | 27 / 28 | 1 | 22 |
| Mindesttiefe (m) | 9,4 / 9,7 | 9,7 | 9,0 |
| Operative Flächen (m2) | 7.300 / 14.500 | 13.000 | 4.000 |
| Wartebereich (m2) | 2.500 / 1.500 | 1.300 | 1.600 |
| Landstrom* | 2 x 16 MW | ja | nein (nur Fähre) |
* Mehr Details zu Landstromanschlüssen an unseren Anlagen: Bitte hier klicken ...


