Landstromausbau vollendet
von Ilka Gerlach
Kiel bietet eines der größten Landstromsysteme in Europa

(Kiel, 8. September 2025) Der Kieler Hafen hat den letzten Bauabschnitt seiner umfangreichen Landstrominfrastruktur abgeschlossen. Mit der neuen Erweiterung kann der PORT OF KIEL nun gleichzeitig bis zu drei Kreuzfahrtschiffe und vier Fähren mit emissionsfreiem Strom versorgen. Seit 2019 stellt der Hafen Seeschiffen grünen Landstrom zur Verfügung und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Europa ein.
Am Wochenende hat der Kieler Hafen die zweite Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe am Terminal Ostseekai in Betrieb genommen. Statt bisher einem Kreuzfahrtschiff können mit dem Erweiterungsbau an dem Terminal ab sofort zwei Kreuzfahrtschiffe parallel mit Landstrom versorgt werden. Ein weiteres Kreuzfahrtschiff kann am Ostuferhafen Terminal Landstrom nutzen. Der nun fertiggestellte Erweiterungsbau ist der letzte Baustein der Kieler Landstrominfrastruktur, die damit zu einer der umfangreichsten weltweit gehört.
Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG, sagt: „Mit dieser Inbetriebnahme schließen wir als Hafen den Aufbau unserer Landstrominfrastruktur ab. Im Kieler Hafen können nun sieben Seeschiffe gleichzeitig mit grünem Landstrom versorgt werden – darunter allein drei Kreuzfahrtschiffe.“ Er betont weiter: „50 Mio. Euro haben wir in den vergangenen Jahren nur in Landstrom investiert und bereits im vergangenen Jahr 60 Prozent der Schiffsemissionen durch Landstromversorgung einsparen können. Im Jahr 2026 werden wir 80 Prozent aller Schiffe mit Landstrom versorgen.“
Die neue Landstromanlage am Ostseekai mit einer Leistung von 16 MVA, 50/60 Hz, 6.6/11 kV ist eine Erweiterung der seit 2021 bestehenden Anlage am Ostseekai (ebenfalls 16 MVA, 50/60 Hz, 6.6/11kV). Somit können bei Doppelanläufen am Kreuzfahrtterminal beide Schiffe parallel mit Landstrom versorgt werden. „In der vergangenen und auch in der aktuellen Saison gab es wiederholt Anlauftage, an denen beide Kreuzfahrtschiffe am Ostseekai Landstrom nutzen wollten. Das ist ein starkes Signal: Die Nachfrage von den Reedereien zur Nutzung von Landstrom ist ausgesprochen hoch und wir freuen uns hier über die wirklich gute Zusammenarbeit.“, sagt Claus. Der Bau der Erweiterung begann im November 2024 und wurde im vorgesehenen Zeitplan abgeschlossen. Partner bei der neuen Anlage waren PowerCon, Siemens, Inros Lackner und Stemmann.
Der Ausbau der Landstrominfrastruktur in Kiel wurde durch Fördermittel von Bund, Land Schleswig-Holstein und der Europäischen Union ermöglicht. Bei den Finanzhilfen des Bundes und der Länder handelt es sich um Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds sowie Mittel aus der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW).
Reedereien nutzen Landstrom in Kiel
Bereits früh hat der Kieler Hafen eng mit den Reedereien zur Einführung von Landstrom zusammengearbeitet. Beginnend mit der täglichen Versorgung der Fähren Color Line im Jahr 2019 und Stena Line im Jahr 2021 schuf der Hafen auch rasch Landstrominfrastruktur für Kreuzfahrtschiffe. Im Jahr 2021 wurde die AIDAsol als erstes Kreuzfahrtschiff in Kiel mit Landstrom versorgt. In enger Abstimmung mit diversen Reedereien erfolgten schrittweise technische Umrüstungen an Bord und Integrationsprozesse zwischen Schiff und Anlage. Im Jahr 2024 lag die Nutzungszahl bereits bei 120 Kreuzfahrtanläufe in der Saison. Bisher haben 24 unterschiedliche Kreuzfahrtschiffe bei über 270 Anläufen die Kieler Anlagen genutzt. Trotz mehrwöchiger Versorgungspause aufgrund der Bauphase rechnet der Hafen auch in diesem Jahr mit einer ähnlichen Landstrommenge für Fähr- und Kreuzfahrtschiffe im Umfang von ca. 10 Mio. Kilowattstunden wie im Vorjahr.
Ausbau der Kieler Infrastruktur
Der Ausbau der Landstrominfrastruktur war eines der priorisierten Projekte des Kieler Seehafens zur Reduktion der Co2-Emissionen sowie Luft-/Schadstoffemissionen der Schiffe während der Liegezeiten. Nach der Eröffnung der ersten Landstromanlage am Norwegenkai mit einer Leistung von 4,5 MVA, 50 HZ, 10kV im Jahr 2019, folgte im Jahr 2021 die Eröffnung einer kombinierten Anlage zur Versorgung von Kreuzfahrtschiffen am Ostseekai (16 MVA, 50/60 Hz, 6.6/11kV) und Fährschiffen am Schwedenkai (5 MVA, 50/60 HZ, 6.6/11kV). Im September 2023 wurde auch am Frachthub am Ostuferhafen eine Landstromanlage eröffnet, die vier Liegeplätze technisch anschließt und Versorgungskapazitäten von einem Kreuzfahrtschiff und bis zu zwei Fähren hat. (Kombianlage 16 MVA & 4,5 MVA, 50/60Hz, 6.6/11kV) Mit der Erweiterung am Ostseekai wurde der Bau der Landstrominfrastruktur in Kiel nun finalisiert.
Der PORT OF KIEL verfolgt das Ziel, seine CO₂-Emissionen bis spätestens 2030 vollständig zu eliminieren – ein ehrgeiziger, aber notwendiger Beitrag zur maritimen Energiewende. ###