Blick in eine
Blaue Zukunft.

CO₂-Neutralität bis 2030

Unser Ziel beim PORT OF KIEL ist es, bis 2030 CO2-neutral zu arbeiten und auch 80 bis 90 Prozent der Schiffe an unseren Kaikanten emissionsfrei abzufertigen. Genauso wichtig ist es, Schiffsantriebe so weiter zu entwickeln, dass sie auch auf See emissionsfrei betrieben werden können. Welche Lösungen entwickeln unsere Reedereipartner zur Dekarbonisierung ihrer Flotten? Gibt es die ultimative Lösung, den Klimawandel zu meistern? Unsere Partner richten ihre Blicke auf verschiedene Optionen – und wir mit ihnen.

Die Zukunft des Schiffbaus hat begonnen.

Foto: PORT OF KIEL

Landstrom
Terminals

Durch Landstrom können Fähr- und Kreuzfahrtschiffe ihren Energiebedarf an alle Stadthafenterminals während der Liegezeit mit 100 % Ökostrom versorgen.

Mehr dazu lesen ...

Foto: Stena Line

Stena
Elektra

Stena Line plant, auf ihrer Route Göteborg–Frederikshavn noch vor 2030 zwei fossilfreie batteriebetriebene Schiffe einzusetzen, die  weltweit ersten fossilfreie RoPax-Fähre ihrer Größe.

Mehr dazu lesen ...

Foto: Meyer Werft

Schiffsantriebe
Meyer Werft

Schiffe noch umweltfreundlicher machen. Durch Entwicklung neuer Antriebssysteme sowie Verbesserungen in Hydrodymamik, Beleuchtungssystemen, Isolierung, etc.

Mehr dazu lesen ...

Foto: Tom Körber

Methanol-Fähre
Stena Line

Die „Stena Germanica“ ist eine der größten Fähren der Welt und das erste mit Methanolantrieb. Verglichen mit anderen Treibstoffen verringert sich so der Ausstoß von Schadstoffemissionen wesentlich.

Mehr dazu lesen ...

Foto: Color Line

Color
Hybrid

Die Fähre wird von Batterien angetrieben und besitzt eine Kombination aus einem dieselmechanischen und einem dieselelektrischen Antriebssystem, das sparsamer ist als konventionelle Systeme.

Mehr dazu lesen ...

Foto: Stena Line

Sea
Li-ion

Im Rahmen des EU-Projektes bringen wir uns gemeinsam mit Stena Line ein, innovative Ideen und nachhaltige Lösungen zur weiteren Elektrifizierung im maritimen Sektor voranzubringen.

Mehr dazu lesen ...

Foto: PORT OF KIEL

Zeroemission
@berth

Das Gemeinschaftsprojekt soll Maßnahmen aufzuzeigen, die in Ergänzung oder als Alternative zu festen Landstromanlagen zur Emissionsreduktion während der Schiffsliegezeiten im Hafen beitragen.

Mehr dazu lesen ...

Foto: Wärtsilä

CHEK-
Projektschiffe

MSC Kreuzfahrten ist Teilnehmer des CHEK-Konsortiums, dessen Ziel es ist, Emissionen der Schifffahrt durch den Einsatz von kohlenstoffarmen Energieformen und Technologien zu reduzieren.

Mehr dazu lesen ...